fbpx

Tag Archives: T+A

2022 Golden Ear: T+A 200-Series Electronics

T+A 200-Series Electronics

$4900/$5700/$6900

In my series on “Building a Compact Reference System,” I sung the praises of modular, multifunction electronics as a space-saving alternative to separate components. In creating the 200-Series, the folks at German audio powerhouse T+A had the same goal but a different idea about how to achieve it. What if, they thought, we could retain the benefits of separates—individual power supplies, physical isolation between digital and analog elements, the ability to buy only what you need—but conserve space by making those separates smaller? Thus was the petite 200-Series born. The series comprises a multi-format (CD, HDD, streamer) player, a Roon-ready DAC/pre with both digital and analog inputs, and a stereo power amp. Together, the stack runs $17.5k, which isn’t cheap but is still a deal for what it is. For instance, I’ve compared the 200-Series with my more than twice as dear CH Precision integrated amp, the I1, and the result was startling. The T+A stack was nearly indistinguishable from the far-costlier Swiss equivalent. The CH I1 does have a little more dynamic jump and slightly more fleshed-out tonality. But, boy, is it close.

Aside from sonics, the 200-Series components are achingly attractive—in a retro-audio sort of way—and feature myriad thoughtful touches. These include the ability to stick in a thumb drive, a technically correct (and excellent-sounding) BNC SPDIF input, and control connections between the components that allow the threesome to behave more or less as one. If I were searching in this price range for a compact, versatile electronics stack, I would look no further than the T+A 200-Series.

The post 2022 Golden Ear: T+A 200-Series Electronics appeared first on The Absolute Sound.

T+A Solitaire T

T+A Solitaire T

Der T+A Solitaire T wurde vom ersten Tag seiner Entwicklung auf ein Ziel ausgelegt. Er sollte die Widersprüche zwischen Audiophilen-, Arbeits- und Reisekopfhörern überwinden.

T+A Solitaire T

Der Solitaire T erreicht das, indem er die Werte und Überzeugungen, für die T+A steht, fast jeder Lebenssituation zugänglich macht. Sein völlig neu entwickeltes Wandlersystem reproduziert feinste Nuancen sowohl im aktiven als auch im passiven Modus in audiophiler Qualität. Dabei reicht bereits die passive Dämmung aus, die Außenwelt in den Hintergrund treten zu lassen. Gepaart mit der optional zuschaltbaren aktiven Geräuschunterdrückung verschwinden Nebengeräusche endgültig hinter der Musik.

Aus dem Vollen gefräste und anschließend perlgestrahlte Aluminiumteile sind mehr als ein Designstatement. Ihre Langlebigkeit und Robustheit sind die Grundlage für einen Kopfhörer, der zu einem Begleiter für Jahre wird. Zeitgleich betonen sie die Verwandtschaft zu unserem Referenzkopfhörer Solitaire P auf subtile, aber doch prägnante Weise.

Wie seine Konstruktion sind auch die Eingänge des Solitaire T auf eines ausgelegt: Vielseitigkeit. Der Solitaire T limitiert seine Nutzer nicht, sondern maximiert das Potential jeder denkbaren Zuspielquelle. Von komplett symmetrischer passiver und aktiver analoger Signalübertragung über USB C bis hin zu hochwertigsten drahtlosen Bluetooth-Standards ist alles möglich.

Geräuschunterdrückung und Portabilität

Um wirklich vielseitig nutzbar zu sein, verfügt der Solitaire T über eine hervorragende Geräuschunterdrückung, und zwar aktiv ebenso wie passiv. Allein seine passive Dämmung blockt einen Großteil störender Mittel- Hochtongeräusche. Zudem eliminiert eine genaustens kalibrierte, aktive Unterdrückung effektiv den nicht passiv zu dämpfenden Lärm im Tieftonbereich. Bei seiner Entwicklung lag derselbe kompromisslose Anspruch an kabellose Verbindungen zugrunde, der auch bei kabelgebundenen Eingängen gilt. Bluetooth nach Standard 5.2 mit Codecs wie aptX HD und AAC bieten den Komfort vollständig drahtloser Systeme. Die Klangqualität reicht dabei an das Niveau kabelgebundener Verbindungen zu hochwertigen Komponenten heran. Die Klangqualität kabelgebundener Verbindungen zu minderwertigen Geräten übertriff der Solitaire T sogar.

Design und Material

tunda-solitaire-t-01

tunda-solitaire-t-08

tunda-solitaire-t-07

tunda-solitaire-t-06

tunda-solitaire-t-05

tunda-solitaire-t-04

tunda-solitaire-t-03

tunda-solitaire-t-02

<
>

Wie alle T+A Geräte steht der Solitaire T in der Tradition einer über vierzig Jahre gewachsenen Designsprache, deren konsequente Reduziertheit ihre Stärke darstellt. Mit präzise gesetzten Phasen an Bügel und Muscheln fügt sich der Solitaire T dabei unverkennbar in die Familie der Solitaire-Kopfhörer ein. Dennoch leistet er mit einer neuen Muschelform sowie zwei Farben einen ganz eigenen Beitrag zur Weiterentwicklung der T+A-Designsprache.

Alle Aluminiumteile werden aus dem Vollen gefräst, perlgestrahlt und eloxiert. Die Ohrmuscheln sind an eng tolerierten Präzisionsgelenken aus Hartmetall aufgehängt, wodurch sie sich um jeweils 90 Grad rotieren und einklappen lassen. Im Koffer oder um den Hals getragen wird der Solitaire T somit zu einem unglaublich kompakten Reisebegleiter. Dank der Verwendung feinsten Antiallergenen Kunstleders in den Ohr- sowie Kopfpolstern sitzt der Solitaire T auch auf längsten Flügen jederzeit bequem.

Bedienung

Wir denken, dass Kopfhörer zu unseren persönlichsten Produkten gehören. Deshalb haben wir einen ganz besonderen Fokus auf die Bedienung des Solitaire T gelegt. Sie bringt ein sofortiges, intuitives Verständnis mit multisensorischen Rückmeldungen zusammen. Ganz gleich, ob man einen der aus dem Vollen gefrästen Taster oder Schalter benutzt, das Interaktions-Touchfeld nutzt oder die Umwelt über ein zusätzliches Transparenzfeld zuschaltet. In T+As Markenstimme eingesprochene Rückmeldungen bestätigen dabei alle wichtigen Eingaben. Mit dem Solitaire T sieht, fühlt und hört man, was man tut.

Wandler und Klang

Wir glauben daran, Musik so unverfälscht wie möglich wiederzugeben. Deshalb eliminieren wir bereits in der Entwicklungsphase jegliche Störfaktoren, seien sie auch noch so gering. Die Verwendung einer unbedämpften Membran ist genau eine solche Störung. Vermeintlich unbedeutende Reflektionen der Spule potenzieren sich zu einem entscheidend negativen Einfluss auf den Klang. Dieser Einfluss wird durch eine bewusst gesetzte Dämpfung am Rand des 42-mm-Wandlers gestoppt, bevor er entstehen kann: Sie federt auftretende Reflektionen der Spule ab und verhindert, dass diese sich auf den Frequenzgang auswirken können. An die Dämpfung schließt sich eine Zellulosemembran an. Gegenüber anderen Materialien hat sie dank ihrer Leichtigkeit und Steifheit den Vorteil einer hohen Schnelligkeit und Dynamik, ohne frühzeitig in Eigenmoden aufzubrechen.

T+A Solitaire T

Das optimierte Tiefbasssystem verschafft dem Solitaire T eine komplett neuartige Tieftonabstimmung, die für ein perfektes Einschwingverhalten sorgt und Einbrüche im Frequenzgang verhindert. Als Ergebnis dieser analogen Entwicklungsarbeit und fein abgestimmten Akustik benötigt der Solitaire T keine Stromzufuhr und aktive Signalverarbeitung um hervorragend zu klingen. Sowohl im aktiven als auch im passiven Modus wird jeder Impuls, jeder Luftzug, jede Nuance nicht nur hör- sondern wirklich fühlbar.

Weltklasse-Chip

Im aktiven Modus wird die Klangqualität der Wandler grundlegend durch die verwendete Elektronik bestimmt: Nicht optimal aufeinander eingestellte Komponenten von schlechter Qualität schaden dem Klangerlebnis. Deshalb stellen wir mit dem Qualcomm QCC 5127 Chip, einer der hochwertigsten Bluetooth-Chips der Welt, eine der digitalen Brücken zur Außenwelt her. Seine Vielzahl audiophiler Codecs und ein trotzdem geringer Energieverbrauch sorgen dafür, dass auch auf langen Interkontinentalflügen nicht mehr auf hochwertige Musik verzichtet werden muss.

Die D/A-Wandler Sektion schließt an den Bluetooth-Chip an und fungiert vergleichbar zum Fahrwerk eines Sportwagens: Sie muss die digitalen in analoge Signale konvertieren und entscheidet letztlich darüber, ob die ankommende Leistung wirklich genutzt werden kann. Der von uns verbaute Esstech ES9218 Sabre DAC wandelt auch hochauflösende Formate in audiophilster Qualität. Dank seiner Leistungsfähigkeit wird kein Bit des Signals verschluckt, sondern jede Nuance und jeder Zentimeter der Klangbühne in all ihrer Emotionalität weitergegeben.

T+A Solitaire T

www.ta-hifi.de

Der Beitrag T+A Solitaire T erschien zuerst auf FIDELITY online.

Viel Neues bei T+A

Die Streamer-Vorstufe fällt gegenüber der bekannten SDV3100HV insbesondere im Vorverstärkerzweig etwas einfacher aus, verfügt etwa nicht mehr über einen XLR-Eingang und ist das erste Gerät der Herforder mit dem neuen Streaming-Client, der nun neben Qobuz, Deezer und Tidal auch HiRes Audio unterstützt. DSD kann hier bis DSD 256 per USB-Stick zugeführt werden. W

ie der SDV besitzt der PSD ebenfalls die IPA Link-Schnittstelle für das externe Laufwerk PDT3100HV, über die auch SACD-Daten übermittelt werden können. Der PSD3100HV soll 16.500 Euro kosten.

Außerdem kommen die beiden Standlautsprecher Solitaire 430 und S540, eine Mono-Endstufe zur M-Serie namens M200 sowie der mit dynamischen Treibern und Noise Cancelling ausgestattete Kopfhörer Solitaire T.

Weitere News von der High End 2022

Neue Kompakt-Serie „200“ von T+A

Tatsächlich greift die neue Serie 200 optisch weit in die Vergangenheit und orientiert sich an der Designsprache der M-Anlage aus dem Jahr 1993. Dabei ersetzen die Herforder Designer das prägende Chrom der 1990er Jahre durch zeitlos mattes Aluminium in schwarz oder silber.

Die Front des DAC 200 spiegelt prägnante Details des ersten Kopfhörersverstärkers HA 200 von T+A wider und integriert ihn damit in die Serie. Der neue MP 200 übernimmt die Rolle des klassischen Multi Source Players, während der DAC 200 als dezidierter Digital/Analog-Wandler und Vorverstärker konzipiert wurde. Die Endstufe A 200 bildet den Abschluss des Systems. Die Geräte der Serie 200 sollen owohl als individuelle Ergänzung zu bestehenden Anlagen als auch im Systemverbund überzeugen können.

Technisch bedienen sich die Herforder aus der hauseigenen Modularen High End Architektur (MHA), welche für den DAC 200 die Fähigkeit zur Wandlung von DSD 1024- und PCM 768-Dateien genauso beinhaltet wie Verstärkersektionen in Class-A- bzw. HV-Technologie. Der MP 200 ermöglicht Zugang zu Diensten wie Tidal, Deezer, Qobuz und Roon (im Zertifzierungsprozess) genauso wie die Steuerung per T+A MusicNavigator App.

Für Kunden mit Passivlautsprechern stellt die A 200 mit ihren 250 Watt Leistung pro Kanal das Ende der Kette dar, während Kopfhörernutzer entweder den HA 200 anschließen oder den 4.4mm-Pentaconn-Ausgang des DAC 200 nutzen können.

Alle Geräte der Serie 200 sind ab sofort bestellbar und werden ab Oktober 2021 an den autorisierten Fachhandel ausgeliefert.

Unverbindliche Preisempfehlungen:
T+A A 200: 3.790,- €
T+A MP 200: 4.390,- €
T+A DAC 200: 5.490,- €
T+A HA 200: 6.600,- €

 

Neuer Entwicklungsleiter bei T+A

Nach 39 Jahren bei T+A verlässt Lothar Wiemann seinen Posten als Entwicklungsleiter Ende diesen Jahres, aber tritt dafür zum Januar 2022 dem T+A Fellowship Programm bei. Über 200 Geräte, unter anderem die Serien AudioCon, R und HV, sowie die TMR- und Solitaire-Lautsprecher entstanden unter Wiemanns Leitung. „Es ist sicher keine Untertreibung, wenn ich sage, dass Lothar wesentlich dazu beigetragen hat, T+A zu dem Unternehmen zu machen, was es heute ist.“, sagt CEO Siegfried Amft.

Das T+A Fellowship-Programm, welchem er nun beitritt, besteht aus ausgewählten ehemaligen Mitarbeitern und externen Partnen von T+A, und soll als themenbezogener Sparringspartner und Berater der Firmenführung agieren. In Anlehnung an Programme von führenden Universitäten wurde dieses im Jahr 2018 durch Conradin Amft gegründet, mit dem Ziel offen für neue Impulse zu bleiben sowie auf große und diverse Erfahrungswerte außerhalb des Tagesgeschäftes zugreifen zu können.

Der neue Entwicklungsleiter, Jörg Küpper, war bisher stellvertretender Leiter der Entwicklungsabteilung bei T+A, und ist selber seit 28 Jahren bei dem Unternehmen beschäftigt. Anfang Januar 2022 übernimmt er die operative und strategische Führung der T+A Gesamtentwicklung, nachdem er sich in einem Auswahlprozesses gegen mehrere externe Kandidaten durchsetzte. Küpper studierte Elektrotechnik, und war bisher unter anderem verantwortlich für die grundlegende Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung bei den Wandlern und Digitallautsprechern von T+A, die Einführung der Streaming-Technologie sowie die Software der neuen Caruso-Generation.

Weitere Informationen zur Marke T+A

T+A präsentiert zweiten Imagefilm

Der neue Film markiert den zweiten Teil der globalen Image-Kampagne von T+A. Er zeigt unter anderem Aspekte der Abteilungen Service, Entwicklung und Kopfhörerproduktion des Unternehmens, und soll dabei auch die Langlebigkeit und Reparaturmöglichkeiten der Ostwestfälischen Produkte hervorheben.

Den neuen Imagefilm, wie auch den ersten, sowie weitere Aspekte der Firmenphilosophie von T+A können Sie unter dem folgenen Link ansehen:

www.ta-hifi.de/ta-why/

Weitere Informationen zur Marke T+A

T+A bringt neuen Caruso mit externen Lautsprechern

Die Entscheidung, beim neusten Mitglied der Caruso-Familie auf ein lautsprecherloses System zu setzen begründet International Sales Director Oliver John wie folgt: „Mit dem Caruso R schließen wir eine offene Flanke in unserem Lifestyle-Lineup, indem wir die Philosophie hinter dem Caruso auch für Kunden zugänglich machen, die sich ein klassisches Stereosystem wünschen.“

Passend zum Caruso R bringt T+A gleichzeitig jeweils ein neues Regal- bzw. Standlautsprecher-Modell. Die Caruso R 10 und S 10 sind dabei optisch und klanglich perfekt auf den Caruso R abgestimmt.

Im Zentrum des Carusos soll ein hochauflösendes 7-Zoll-Display die intuitive Bedienung des gesamten Gerätes ermöglichen. Zusätzlich lässt sich der Caruso R über die Caruso Navigator App für Android und iOS oder über die beiliegende Fernbedienung steuern.

Anschlusseitig bietet der Caruso R  analoge wie auch digitale Eingänge, FM- und DAB-Tuner wie auch Bluetooth- und Airplay 2. Musik über das Heimnetzwerk oder von Tidal, Deezer, Amazon Music HD, Spotify Connect und Qobuz kann er genauso abspielern, wie Musik von einer klassischen CD. Auf Wunsch wird der Caruso R per Amazon Alexa zur Schaltzentrale des Zuhauses. Die Alexa-Funktionen und Mikrofone lassen sich zum Schutz der Privatsphäre aber auch jederzeit abschalten.

Der neue Caruso R, die Regallautsprecher Caruso R 10 und die Standlautsprecher S 10 sollen etwa ab Anfang April zu einem Preis von um 2.700,- € für den Receiver und 1.150,- € respektive 2.250,- € für die Lautsprecher im Fachhandel erhältlich sein.

Weitere Informationen zur Marke T+A

T+A Introduces Caruso R Multi Source Receiver

The following is a press release issued by T+A.

February 25, 2021 – The Herford-based Hi-Fi specialist T+A elektroakustik has introduced three new products in its Caruso series. The new Caruso R is the first of its type, being a fully functional amplified music-player, rather than an all-in-one device. The decision to opt for a system without speakers is explained by International Sales Director, Oliver John: “The Caruso R closes a gap in our Lifestyle line-up by addressing customers who are looking for a classic stereo system with the added benefits of the modern user interface and connectivity of the Caruso Multi-Source-System.”

To match the Caruso R, the Herford firm is introducing two new loudspeakers in the form of the Caruso S 10 floorstanding and R 10 stand mount, which coordinate neatly with the Caruso R in visual and sonic terms.

During the development stage of the Caruso R, the challenge lay in transforming an all-in-one system into a receiver and adapting the Navigator OS operating system to suit this change. “Although the Caruso’s Navigator OS represented a strong starting point, we had to rethink many aspects of the user interface, and adjust them to suit the altered facilities”, says Project Manager Jörg Küpper. “In the final analysis, the product we developed is a blood-brother to the Caruso, but still a truly independent unit which will be received with just as much enthusiasm by new customer groups”, Küpper continues.

The centre of the Caruso is dominated by a high-resolution landscape-mode 7” screen, which is the key element in the intuitive operation of the whole system. The Caruso R can also be controlled using the Caruso Navigator App for Android and iOS, as well as by the remote control handset which is supplied as standard. The designers at the Herford family company were faced with a difficult balancing act: on the one hand the Caruso R was required to be a compact device; on the other it had to exude an impressive presence in the room. To achieve this, the distinctive loudspeaker grilles were replaced by black-lacquered aluminium cheek panels, while the Caruso R’s landscape touchscreen makes the unit appear wider to the eye. The contrasting silver cover subtly accentuates this effect, with the result that the Caruso R has an elegantly compact, extended silhouette.

In technical terms the new Caruso satisfies virtually every requirement in terms of music. Analogue and digital inputs are present, as are FM and DAB tuners as well as Bluetooth and Airplay 2 receivers. Like its predecessors, the Caruso R can deliver all current sources in a single unit. Music from the home network, or via Tidal, Deezer and Qobuz, is reproduced with equal brilliance as music from the classic CD. Inside the Caruso R, there is the stunning new Streaming Client which was first introduced with the new Caruso and provides access to the Amazon Music HD and Spotify Connect music streaming services. If desired, users can set up the Caruso as the control centre of their home life by means of Amazon Alexa. As you would expect, the Alexa functions and microphones can be switched off at any time to protect a private environment.

The Caruso S 10 and R 10 loudspeakers form the perfect complement to the Caruso R, and uphold its philosophy perfectly. Marketing Director, Conradin Amft, states that it was important to include both bookshelf and floor-standing speakers in the portfolio: “We believe in placing as few restrictions on our users as possible. This conviction is reflected in the two speakers, both of which are specially designed to suit their individual application and environment”. Both speakers feature external designs that slot harmoniously into the Caruso series, while their forceful bass reproduction, crystal-clear mids and incisive treble generate a sound image which belies the diminutive forms.

The post T+A Introduces Caruso R Multi Source Receiver appeared first on The Absolute Sound.

Select your currency