fbpx

Tag Archives: Bluesound

Mix Blog: Bluetooth High-Quality Streaming on the Horizon

Bluetooth High-Quality Streaming on the Horizon

By now you may be aware of the fact that a number of music streaming services are offering high-res options for those of us who still care about audio quality. Amazon Music HD, Qobuz, Tidal and Apple Music’s Lossless Tier all offer CD-quality (lossless) streaming at 16-bit/44.1 kHz, with high-res options up to 24-bit/192 kHz—the latter typically at additional cost.

Unsurprisingly, Amazon Music HD is the 800-pound gorilla in the room, boasting a high-res library of more than 75 million songs. Notably absent from this list is Spotify, which announced lossless music streaming two years ago for Spotify Premium users but has yet to deliver on the promise. Nonetheless, it looks like high-quality music streaming has finally arrived.

That’s great news for listeners who want high-res audio and are willing to go the route of adding a network streaming device to their home entertainment setup. Streaming devices such as the Bel Canto e.One Stream Network Streamer provide audio outputs (analog and/or digital) that can be connected to a hi-fi preamp, which is probably the way to go if your goal is to listen to music at the highest quality possible. Others, like the Bluesound VAULT 2i, provide hardwired audio outputs, as well as the option to stream via Bluetooth. And that’s where audio quality comes into question.

It’s tough to debate the convenience of connecting a music player to loudspeakers via Bluetooth. The concept of not having to run wires inevitably evokes a response of “sign me up!” among most users, understandably so. But the sad truth is that for many listeners, the last step in the signal chain is Bluetooth, whether it be a powered BT speaker or BT headphones. Unfortunately—while BT Classic does support audio streaming and employs codecs such as SBC, aptX or LDAC to improve audio quality—its bandwidth limitations were never intended to support high-res streaming. Bluetooth LE (Low Energy) is of no more use to audiophiles than Classic, as it too was never designed for audio streaming.

Mix Live Blog: Playing The Sharon L. Morse Performing Arts Center

Thankfully, help is on the way. In July 2022, the Bluetooth Special Interest Group completed a full set of specifications for LE Audio, opening the door for development of the next generation of BT audio devices, and promising increased audio quality due in large part to the implementation of two new codecs.

Developed by Fraunhofer IIS and Ericsson, the Low Complexity Communication Codec (LC3) and LC3plus codecs enable high-quality audio streaming on wireless headsets or speakers via BTLE. All reports indicate that the LC3 codec sounds much better than SBC, aptX or LDAC, while at the same time reducing power consumption and latency.

LE Audio also incorporates Auracast, a feature that enables an audio source transmitter (e.g., a smart TV) to transmit to an unlimited number of audio receivers—so now you can have a silent binge party for your favorite show.

Using LC3, audio can be streamed via BTLE at resolutions up to 96 kHz/32-bit, with relatively low (125 to 250 kbps) bit rates. The reduced bitrate required by LC3 and LC3plus will provide higher audio quality at lower power requirements, facilitating high-res music streaming, as well as allowing development of smaller, more efficient and more accurate hearing aid devices. Products incorporating the technology are already available, spearheaded by the release of the Sennheiser RS 120-W wireless headphones released last August.

Stay tuned… there’s more to come.

2022 Golden Ear: Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier

Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier

$949

The Bluesound Powernode Gen 3 is an all-in-one stereo (or multi-room) system for modern times, incorporating wired and wireless streaming, DAC, analog inputs, and power amp, with full control from the BluOS app, which can be run on (almost) any computing or mobile platform. It includes everything you might need except for phono preamplifier, speaker cables, or speakers, in a compact and unobtrusive chassis. The real story here is the surprisingly good sound for the price. The Powernode Gen 3 easily fits into systems that include other components (even cables) that cost as much or more than the Bluesound unit itself without embarrassing itself sonically. Slightly on the mellow and forgiving side of neutral, it should pair well with a wide variety of speakers and rooms; yet it still provides plenty of detail and microdynamics for a surprising amount of satisfaction from all genres of music. Also surprising is the amount of power available—130W (8 ohms) and 220W (4 ohms) of IHF dynamic power for musical peaks.

The post 2022 Golden Ear: Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier appeared first on The Absolute Sound.

2022 Golden Ear: Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier

Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier

$949

The Bluesound Powernode Gen 3 is an all-in-one stereo (or multi-room) system for modern times, incorporating wired and wireless streaming, DAC, analog inputs, and power amp, with full control from the BluOS app, which can be run on (almost) any computing or mobile platform. It includes everything you might need except for phono preamplifier, speaker cables, or speakers, in a compact and unobtrusive chassis. The real story here is the surprisingly good sound for the price. The Powernode Gen 3 easily fits into systems that include other components (even cables) that cost as much or more than the Bluesound unit itself without embarrassing itself sonically. Slightly on the mellow and forgiving side of neutral, it should pair well with a wide variety of speakers and rooms; yet it still provides plenty of detail and microdynamics for a surprising amount of satisfaction from all genres of music. Also surprising is the amount of power available—130W (8 ohms) and 220W (4 ohms) of IHF dynamic power for musical peaks.

The post 2022 Golden Ear: Bluesound Powernode Gen 3 Streaming DAC and Integrated Amplifier appeared first on The Absolute Sound.

Neuer Bluesound-Streaming-Lautsprecher „Pulse M“

Bei dem neuen Streaming- und Multiroom-tauglichen Pulse M von Bluesound kommt zum ersten mal das sogenannte „Omni-Hybrid-Design“ zum Einsatz, das sich im Innern des Lautsprechergehäuses durch einen angewinkelten und nach oben abstrahlenden 133 mm-Mittel-Tieftontreiber und zwei 19 mm-Hochtöner auszeichnet, die 45° voneinander abgewinkelt zum Einsatz kommen. Ein speziell entwickelter akustischer Reflektor oberhalb des Mittel-Tieftontreibers soll den Klang aus dem Lautsprecher leiten und damit eine 360° Klangbühne ermöglichen. Die Treiber werden durch einen DSP-gesteuerten Digitalverstärker mit einer Gesamtleistung von 80 Watt angetrieben.

Zwei Pulse M können mit der BluOS-App wahlweise als Stereo-Set gruppiert werden oder als rückwärtige Surroundlautsprecher in einer Heimkinogruppe fungieren.

Auf der Oberseite des Pulse M befindet sich ein Touch-Panel, mit Näherungssensor, wie wir es bereits von der neusten Generation des Bluesound Node kennen (zum Test des Bluesound Node). Darüber gibt es Zugriff auf Play/Pause, Lautstärkeregelung, Titel (vor bzw. zurück) und 5 Presets. Alle gängigen Streamingdienste und Internetradio-Stationen können direkt über die BluOS-App angesteuert werden, genauso wie die eigene Musiksammlung über WLAN, LAN oder ein externes USB Laufwerk. Außerdem ist AirPlay 2 und Bluetooth aptX HD, sowie ein kombinierter 3,5-mm-Anschluss für analoge oder optisch-digitale Signale an Bord. Wie bei Bluesound üblich, kann der Pulse M mit anderen Bluesound-Geräten in einem Multiroom-System verwendet werden.

Die neuen Streaming-Lautsprecher kommen mit den Abmessungen 204 x 149 x 171 mm (HxTxB) wahlweise in Weiß oder Schwarz. Optional bietet Bluesound zusätzlich Wandhalterungen sowie Bodenständer. Der Pulse M soll ab Anfang November 2022 im autorisierten Fachhandel in Deutschland für um 550 € verfügbar sein.

Bluesound Powernode Edge

Bluesound Powernode Edge

Bluesound, das vielfach ausgezeichnete Multiroom-Streamingsystem, kündigt mit dem Powernode Edge eine Erweiterung des Audioplayer-Programms an.

Bluesound Powernode Edge

Der neue Powernode Edge (N230) lässt sich als „kleiner Bruder“ des sehr beliebten Powernode (N330) betrachten, übernimmt er doch etliche Ausstattungsmerkmale und zeichnet sich ebenso durch hervorragende Klangqualität aus. Selbstverständlich wird der Powernode Edge wie alle Bluesound Geräte über die BluOS Bedienoberflächen (App oder Computer) komfortabel bedient bzw. eingebunden.

Fehlen nur noch Lautsprecher!

Bluesound Powernode Edge

Ergänzt man den Powernode Edge um ein Paar passive Lautsprecher, ist die kleine HiFi-Anlage auch schon komplett. Mit einer Leistung von 2 x 40 Watt pro Kanal aus DirectDigital-Verstärkermodulen wird die Musik dabei in höchster Auflösung von bis zu 24 Bit/192 KHz übertragen.

Weiterhin wird die Wiedergabe des Formats MQA unterstützt, womit Musikliebhaber auf Studiomaster Aufnahmen zugreifen können und diese so erleben können, wie sie ursprünglich vom Musiker beabsichtigt waren. Wer einen Subwoofer hinzufügen möchte, kann diesen drahtlos im WLAN einbinden (Bluesound SUB+) oder auch per RCA-Kabel an den auf der Rückseite befindlichen Subwooferausgang.

Heimkino?

Bluesound Powernode Edge

Der Powernode Edge lässt sich darüber hinaus auch mit zwei angeschlossenen Lautsprechern als Back-Surround-Option in einer BluOS-Heimkinogruppe definieren. Im Zusammenspiel mit der Bluesound Soundbar+ oder einem Powernode (N330) + Lautsprecher für die Front ergibt sich somit eine hochwertige Heimkinolösung, die weitestgehend kabelfrei ist.

Schlank & vielseitig

Bluesound Powernode Edge

Der Powernode Edge kommt in einem eleganten und kompakten Gehäuse und erlaubt somit die einfache Integration in jeden Wohnraum. Zudem ist, mit der im Lieferumfang enthaltenen Halterung, die Befestigung an einer Wand in multiplen Ausrichtungen möglich. Die auf der Vorderseite befindlichen Touch Bedienelemente sind einfach zugänglich und erlauben jederzeit die Bedienung der Grundfunktionen.

Alles dabei, alles im Zugriff

Bluesound Powernode Edge

Über 20 Musik-Streamingdienste und viele Tausend Internetradiostationen können direkt über den Powernode Edge beziehungsweise die BluOS App angesteuert werden. Auch die eigene Musikbibliothek kann über WLAN, LAN oder ein externes USB-Laufwerk eingebunden werden.

Weiterhin ermöglicht die sich an Bord befindliche AirPlay 2-Option eine reibungslose Integration mit dem Apple Ecosystem oder der Benutzer kann seine Musik auch direkt per Bluetooth aptX HD auf dem Powernode Edge abspielen und verstärken. Für die Wiedergabe von TV-Ton und das Abspielen von anderen analogen oder digitalen Quellen ist der Powernode Edge mit einem HDMI eARC sowie einem kombinierten Analog/digital-Eingang ausgestattet.

Multiroom

Bluesound Powernode Edge

Die verschiedenen Bluesound Geräte können im Haus per BluOS vernetzt werden und bilden somit ein echtes Multiroomsystem, das die HighRes Audiowiedergabe unterstützt. Ob Musik von einzelnen Bluesound-Geräten individuell abgespielt oder Bluesound-Geräte in Gruppen zusammengefasst werden und dieselbe Musik wiedergeben, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Zudem kann auch der Powernode Edge mit den bekanntesten Hauskontrollsystemen wie Crestron, Control4, URC, RTI, ELAN und anderen bedient werden und auch eine KNX-Anbindung ist selbstverständlich möglich.

Verfügbarkeit und Preis

Der Powernode Edge wird voraussichtlich ab Mitte Oktober 2022 im autorisierten Fachhandel in Deutschland in den Ausführungen schwarz oder weiß erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699 Euro.

Bluesound Powernode Edge

Daten und Merkmale

  • DirectDigital-Verstärkerplattform
  • 40 Watt pro Kanal an 8 Ohm
  • Quadcore 1.8GHz ARM Cortex A53 Prozessor
  • HDMI eARC, optischer & analoger Audioeingang
  • BluOS drahtlose Multiroom-Musikkompatibilität
  • Bedienbarkeit per App mit flexiblen Audio Einstellungen
  • MQA Musik und HighRes Audio Streaming
  • AirPlay 2-Integration
  • Dual-Band WLAN + Gigabit Ethernet
  • Bidirektionales aptX HD Bluetooth
  • Kabelloser Kopfhörerausgang (Bluetooth)
  • Kabelgebundener & kabelloser Subwooferausgang/-anschluss
  • IR-Fernbedienung kann angelernt werden
  • Touch Bedienfelder auf der Frontseite
  • Kompakte Bauhöhe (1 Höheneinheit)
  • Flexible Vierwege-Wandmontage mit Halterung (im Lieferumfang)
  • Ausführung in schwarz oder weiß
  • Maße: 22,0 cm / 4,5 cm / 20,0 cm (B / H / T)
  • UVP: 699 Euro

Bluesound Powernode Edge

www.dali-speakers.de

Der Beitrag Bluesound Powernode Edge erschien zuerst auf FIDELITY online.

Bluesound Powernode Edge

Bluesound Powernode Edge

Bluesound, das vielfach ausgezeichnete Multiroom-Streamingsystem, kündigt mit dem Powernode Edge eine Erweiterung des Audioplayer-Programms an.

Bluesound Powernode Edge

Der neue Powernode Edge (N230) lässt sich als „kleiner Bruder“ des sehr beliebten Powernode (N330) betrachten, übernimmt er doch etliche Ausstattungsmerkmale und zeichnet sich ebenso durch hervorragende Klangqualität aus. Selbstverständlich wird der Powernode Edge wie alle Bluesound Geräte über die BluOS Bedienoberflächen (App oder Computer) komfortabel bedient bzw. eingebunden.

Fehlen nur noch Lautsprecher!

Bluesound Powernode Edge

Ergänzt man den Powernode Edge um ein Paar passive Lautsprecher, ist die kleine HiFi-Anlage auch schon komplett. Mit einer Leistung von 2 x 40 Watt pro Kanal aus DirectDigital-Verstärkermodulen wird die Musik dabei in höchster Auflösung von bis zu 24 Bit/192 KHz übertragen.

Weiterhin wird die Wiedergabe des Formats MQA unterstützt, womit Musikliebhaber auf Studiomaster Aufnahmen zugreifen können und diese so erleben können, wie sie ursprünglich vom Musiker beabsichtigt waren. Wer einen Subwoofer hinzufügen möchte, kann diesen drahtlos im WLAN einbinden (Bluesound SUB+) oder auch per RCA-Kabel an den auf der Rückseite befindlichen Subwooferausgang.

Heimkino?

Bluesound Powernode Edge

Der Powernode Edge lässt sich darüber hinaus auch mit zwei angeschlossenen Lautsprechern als Back-Surround-Option in einer BluOS-Heimkinogruppe definieren. Im Zusammenspiel mit der Bluesound Soundbar+ oder einem Powernode (N330) + Lautsprecher für die Front ergibt sich somit eine hochwertige Heimkinolösung, die weitestgehend kabelfrei ist.

Schlank & vielseitig

Bluesound Powernode Edge

Der Powernode Edge kommt in einem eleganten und kompakten Gehäuse und erlaubt somit die einfache Integration in jeden Wohnraum. Zudem ist, mit der im Lieferumfang enthaltenen Halterung, die Befestigung an einer Wand in multiplen Ausrichtungen möglich. Die auf der Vorderseite befindlichen Touch Bedienelemente sind einfach zugänglich und erlauben jederzeit die Bedienung der Grundfunktionen.

Alles dabei, alles im Zugriff

Bluesound Powernode Edge

Über 20 Musik-Streamingdienste und viele Tausend Internetradiostationen können direkt über den Powernode Edge beziehungsweise die BluOS App angesteuert werden. Auch die eigene Musikbibliothek kann über WLAN, LAN oder ein externes USB-Laufwerk eingebunden werden.

Weiterhin ermöglicht die sich an Bord befindliche AirPlay 2-Option eine reibungslose Integration mit dem Apple Ecosystem oder der Benutzer kann seine Musik auch direkt per Bluetooth aptX HD auf dem Powernode Edge abspielen und verstärken. Für die Wiedergabe von TV-Ton und das Abspielen von anderen analogen oder digitalen Quellen ist der Powernode Edge mit einem HDMI eARC sowie einem kombinierten Analog/digital-Eingang ausgestattet.

Multiroom

Bluesound Powernode Edge

Die verschiedenen Bluesound Geräte können im Haus per BluOS vernetzt werden und bilden somit ein echtes Multiroomsystem, das die HighRes Audiowiedergabe unterstützt. Ob Musik von einzelnen Bluesound-Geräten individuell abgespielt oder Bluesound-Geräte in Gruppen zusammengefasst werden und dieselbe Musik wiedergeben, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Zudem kann auch der Powernode Edge mit den bekanntesten Hauskontrollsystemen wie Crestron, Control4, URC, RTI, ELAN und anderen bedient werden und auch eine KNX-Anbindung ist selbstverständlich möglich.

Verfügbarkeit und Preis

Der Powernode Edge wird voraussichtlich ab Mitte Oktober 2022 im autorisierten Fachhandel in Deutschland in den Ausführungen schwarz oder weiß erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699 Euro.

Bluesound Powernode Edge

Daten und Merkmale

  • DirectDigital-Verstärkerplattform
  • 40 Watt pro Kanal an 8 Ohm
  • Quadcore 1.8GHz ARM Cortex A53 Prozessor
  • HDMI eARC, optischer & analoger Audioeingang
  • BluOS drahtlose Multiroom-Musikkompatibilität
  • Bedienbarkeit per App mit flexiblen Audio Einstellungen
  • MQA Musik und HighRes Audio Streaming
  • AirPlay 2-Integration
  • Dual-Band WLAN + Gigabit Ethernet
  • Bidirektionales aptX HD Bluetooth
  • Kabelloser Kopfhörerausgang (Bluetooth)
  • Kabelgebundener & kabelloser Subwooferausgang/-anschluss
  • IR-Fernbedienung kann angelernt werden
  • Touch Bedienfelder auf der Frontseite
  • Kompakte Bauhöhe (1 Höheneinheit)
  • Flexible Vierwege-Wandmontage mit Halterung (im Lieferumfang)
  • Ausführung in schwarz oder weiß
  • Maße: 22,0 cm / 4,5 cm / 20,0 cm (B / H / T)
  • UVP: 699 Euro

Bluesound Powernode Edge

www.dali-speakers.de

Der Beitrag Bluesound Powernode Edge erschien zuerst auf FIDELITY online.

Powernode Edge: Neuer Streaming-Verstärker von Bluesound

Powernode Edge heißt der neue Streaming-Vollverstärker von Bluesound, was eine gewisse Verwandschaft zum bisher erhältlichen, größeren Powernode – hier bei stereo getestet – nahelegt. Auch der neue Powernode Edge soll als “Just add Speakers”-System verstanden werden, und so auch als preiswerter Einstieg in die Welt der Streaming-Verstärker dienen.

Der DirectDigital™-Verstärker im Powernode Edge bietet laut Bluesound eine Leistung von 2 x 40 Watt (8 Ohm) und verarbeitet Musikdateien bis zu 24-bit/192kHz sowie MQA. Wie alle Bluesound-Geräte arbeitet er mit der BluOS-Plattform und wird über die zugehörige App gesteuert, die neben Internetradio die Verbindung zu vielen verschiedenen Streaming-Anbietern eingebaut hat.

Weiterhin kann der Powernode Edge kabellos über WLAN auf Musikserver zugreifen, oder mit AirPlay 2 und Bluetooth angesteuert werden, sowie per Bluetooth Kopfhörer mit Musik beliefern oder kabellos wie auch mit Kabel einen Subwoofer betreiben. Weitere kabelgebundene Anschlüsse liegen in Form von HDMI eARC, USB für externe Festplatten sowie einem kombiniertem optischem/analogem Input vor.

Wie andere Bluesound-Streamer oder -Streaming-Verstärker trägt der Powernode Edge auch Bedienelemente wie Play, Pause oder Lautstärkeregelung auf seinem Gehäuse und soll ebenso in BluOS-Multiroom oder -Surround-Setups integrierbar sein; durch seine kompakte Größe soll er sich unter anderem gut für Smart Home-Anwendungen eignen, wozu ebenfalls die zum Gerät mitgelieferte Wandhalterung ihren Beitrag leisten soll.

Der neue Streaming-Verstärker Powernode Edge von Bluesound soll ab Anfang Oktober in schwarz oder weiß erhältlich und jetzt bereits vorbestellbar sein; Den Preis für das neue Gerät gibt Bluesound mit zirka 700€ an.

Weitere Informationen zur Marke Bluesound

Pulse Soundbar+: die nächste Bluesound-Generation

Es bietet die achtfache Rechenleistung und die vierfache Speichergeschwindigkeit, das neue BluOS-Streaming-Modul von Bluesound, das ab sofort in allen neuen Komponenten des kanadischen Herstellers steckt. Das erste Produkt der neuen Generation ist die Pulse Soundbar+, die mit zwei Tieftönern, zwei Passivmembranen; zwei Mittel- und zwei Hochtönern bestückt ist. Die Gesamt-Ausgangsleistung gibt Bluesound mit 120 Watt an, den Frequenzgang mit 70 bis 20.000 Hertz (±1 dB). Die wichtigsten Funktionen lassen sich jetzt über ein Touch-Panel an der Gerätefront steuern. Über HDMI eARC kann  der Fernseher angeschlossen werden, Smartphones oder Laptops via Apple AirPlay 2 oder bidirektionales Bluetooth mit aptX HD, externe Audioquellen über Toslink, USB oder den Analogeingang. Per LAN oder WLAN lässt sich Musik von Streaming-Diensten oder aus dem Heimnetz zuspielen. Subwoofer oder die Surround-Lautsprecher können aus der Soundbar kabellos angesteuert werden. Zu den unterstützten Formaten gehört nun auch Dolby Atmos. Ab Mai soll die Soundbar Pulse+ für rund 1000 Euro erhältlich sein – im Paket mit dem Subwoofer Pulse Sub+ kostet sie 1750 Euro.

Mehr zu Bluesound

Neuer Pulse Sub+ von Bluesound

Der kompakte Aktivsubwoofer Pulse Sub+ entspricht in Format und Form weitgehend seinem Vorgänger. Allerdings wird der Pulse Sub+ erstmals genau wie die anderen Bluesound-Produkte als eigenständiger Player ins Heimnetzwerk eingebunden. Die Zuordnung zum gewünschten Lautsprecher erfolgt – wie auch die meisten weiteren Einstellungen – über die auf einem Smartphone, Tablet, PC oder Mac installierte BluOS-App. Eine Kabelverbindung ist somit – abgesehen vom Netzkabel – nicht mehr erforderlich, bei Bedarf aber alternativ über den Cinch-Eingang des Sub+ möglich.

Neu sind auch der mit einem Durchmesser von nun 200 mm deutlich größere Tieftöner und die mit 200 Watt Impulsleistung erheblich kräftigere Endstufe. Das Chassis mit seiner besonders leichten wie festen Polypropylen-Membran und der Verstärker sind mit Hilfe des integrierten digitalen Soundprozessors perfekt aufeinander abgestimmt und sollen in kleineren bis mittelgroßen Wohnräumen für eine druckvolle, dynamische Basswiedergabe sorgen.

Beibehalten hat Bluesound indes die vielseitigen Aufstellungsmöglichkeiten für den Pulse Sub+: Dank seines nur knapp 15 cm tiefen Gehäuses lässt er sich zusätzlich zu den Standard-Platzierungen auch an die Wand hängen, unauffällig hinter einem Vorhang verstecken oder sogar unter das Sofa legen. Eine Wandhalterung gehört zum Lieferumfang. Der ab Mitte Oktober im autorisierten Fachhandel erhältliche Pulse Sub+ soll um 850 Euro alleine und um 1.700 Euro im Bundle mit der Pulse Soundbar 2 kosten.

Mehr Infos zur Marke Bluesound

Select your currency